Todesopfer durch UAP-Angriffe waren bislang nur aus Brasilien bekannt – doch Jacques Vallée sagt: Es geschah auch in den USA.

Es gibt nur sehr wenige Menschen, die die UAP-Forschung in den letzten Jahrzehnten so geprägt haben wie Dr. Jacques Vallée.
Schon in den 60er Jahren erforschte er das Phänomen für die US-Luftwaffe gemeinsam mit Dr. J. Allen Hynek. Er untersuchte Tausende Sichtungen und Zeugenaussagen. Während AAWSAP – dem geheimen UAP-Forschungsprogramm des US-Militärgeheimdienst DIA – stellte er 240.000 solide Fälle in einer UFO-Datenbank zusammen, die bis heute streng geheim ist. Er schrieb Dutzende Bücher, die unser Verständnis über das Phänomen deutlich erweitert haben. Nun ist sein neuester Band erschienen: „Forbidden Science“, Teil 6. Das Buch ist eine wahre Schatztruhe an neuen Informationen, von denen bislang niemand etwas ahnte. Nur ein Beispiel: Wussten Sie, dass in den USA offenbar geheime Experimente mit UFO-Strahlen stattgefunden haben, bei denen sogar Menschen um Leben kamen? Jacques Vallée verrät außerdem, wie es ihm gelang, mit einer nicht-menschlichen Intelligenz in Kontakt zu treten – doch die Begegnung verlief anders als erwartet…

Über den Interviewgast:
Jacques F. Vallée ist Geschäftsführer bei Documatica Financial und ein diversifizierter Investor mit einer Leidenschaft für Technologie-Startups in den Bereichen Weltraumentwicklung, medizinische Geräte und Informationsmanagement. Er erwarb einen Bachelor-Abschluss in Mathematik an der Sorbonne, einen Master-Abschluss in Astrophysik an der Universität Lille und einen Doktortitel in Informatik/KI an der Northwestern University (1967).
Jacques war Gründer und General Partner von fünf Risikokapitalfonds, darunter „Red Planet Capital“ der NASA. Von den Unternehmen, für die er die Frühphasenfinanzierung leitete, erreichten vierzehn den Börsengang, darunter Electronics for Imaging, Accuray Systems (Entwickler des „Cyberknife“ für die Krebschirurgie), NeoPhotonics (Nanotechnologie für optische Netzwerke), Mercury Interactive, P-Com, Isocor, Regeneration Technologies, Harmonic Lightwaves, Ixys, Integrated Packaging, E.Piphany, Sangstat Medical, Com21 und Synaptic Pharmaceuticals, das auf Neurotransmitterbiologie spezialisiert ist. Er war Mitglied des Verwaltungsrats vieler dieser Unternehmen.
Andere von Jacques finanzierte Unternehmen (insbesondere HandyLab, das ein als „bahnbrechend für die Onkologie“ anerkanntes Instrument herstellte) wurden erfolgreich von Becton-Dickinson, Intel, Lucent, AOL, Cisco, Wilson Greatbatch und Intuitive Surgical übernommen.
Zu Beginn seiner Karriere arbeitete Jacques am Pariser Observatorium und am Institut für Astronomie der University of Texas in Austin, wo er an der Entwicklung der ersten computergestützten Karte des Planeten Mars mitwirkte. Nach Führungspositionen bei Shell und RCA zog er nach Kalifornien, wo er (zusammen mit Jake Feinler) das erste Network Information Center im Arpanet implementierte und später als Hauptforscher für DARPA und NSF tätig war. Jacques hat mehrere Lehrbücher über Computernetzwerke veröffentlicht und interessiert sich seit langem für unidentifizierte Flugobjekte. Gemeinsam mit Dr. J. Allen Hynek, dem UFO-Chefermittler der US-Luftwaffe, erforschte er bereits in den 1960er Jahren das Phänomen. Er wirkte an geheimen UFO-Forschungsprojekten der US-Regierung mit, insbesondere bei AAWSAP, wo er die weltgrößte Datenbank für UFO-Ereignisse konzipierte. Er ist Mitglied des Expertenkomitees der französischen Raumfahrtagentur CNES, das mit der Untersuchung solcher Meldungen beauftragt ist. Für seinen ersten Science-Fiction-Roman (auf Französisch) wurde er mit dem Jules-Verne-Preis ausgezeichnet. Er lebt in San Francisco und Paris. Er hat zwei Kinder und drei Enkelkinder.

Links zur Sendung:
Homepage von Jacques Vallée
Buch: Forbidden Science 6: Scattered Castles
Jacques Vallée: Die geheime UAP-Datenbank von AAWSAP
Jacques Vallée und Paola Harris: Das bestgehütete Geheimnis

Credit YouTube image: Christopher Michel, Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en